Am 2. Dezember 2024 war die HDI Group mit ihrem neuen Projekt „Bleib länger“ zu Gast in der letzten Coffee Break dieses Jahres. Ziel des Projektes ist es, erfahrene Mitarbeitende auch nach dem Renteneintritt an das Unternehmen zu binden. Charlotte Schmithals, Astrid Wöhrle und Katrin Lechner präsentierten mit großer Expertise den aktuellen Stand und die Zielsetzungen des Programms.
Das Forum Employer Branding & New Work hat mit frischem Schwung und neuer Leitung Fahrt aufgenommen. In der Auftaktveranstaltung stellte sich Heidrun Meder, Vorstand der HR CIRCLE Stiftung für People, Culture & Organisation, als neue Moderatorin vor. Gemeinsam mit Markenstratege Stephan Pechstein (IM MAI GmbH) wurden praxisnahe Strategien und effektive Tools zur Stärkung der Arbeitgebermarke vorgestellt.
Das 11. digitale Forum Inklusion widmete sich der Frage, wie Unternehmen Inklusionsmaßnahmen entwickeln und durch messbare Kennzahlen sichtbar machen können. Im Mittelpunkt stand die Verknüpfung von Inklusion mit strategischen Nachhaltigkeitszielen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Expertinnen und Praktikerinnen zeigten praxisnahe Wege auf, um Fortschritte bei der inklusiven Ausbildung und Beschäftigung messbar zu machen und zugleich die wirtschaftlichen Vorteile von Inklusion zu nutzen.
Im Online-Seminar "ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern" stellten Kathrin Raven, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, und Hanna Sostak, erfahrene ProfilPASS-Beraterin und -Ausbilderin, ein vielseitiges Instrument zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen vor. Die Veranstaltung war praxisorientiert und zeigte auf, wie Unternehmen mit dem ProfilPASS gezielt Kompetenzen und Potenziale ihrer Mitarbeitenden erfassen und weiterentwickeln können. Durchgeführt wurde das Seminar von.
Das Forum BGM bot interessierten Unternehmensvertreter/-innen eine Plattform, um über das Potenzial der Generation 50+ am Arbeitsmarkt zu diskutieren und Wege zu finden, wie Unternehmen das Wissen und die Erfahrung dieser Altersgruppe nachhaltig nutzen können. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Lösungsansätze zu entwickeln, um den steigenden Fachkräftemangel zu mildern und Beschäftigten der Generation 50+ die Möglichkeit zu geben, gesund und motiviert bis zur Rente und darüber hinaus erwerbstätig zu bleiben.
Frauen haben Zauberkräfte: Sie werden unsichtbar – und das ganz ohne Zauberstab. Für viele Frauen reicht es, älter zu werden, um im Berufsleben nicht mehr wahrgenommen zu werden. Doch das muss sich ändern! Denn sie sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Die Coffee Break 50+ im November mit den Expertinnen von Erfolg.Reif® zeigte, wie Firmen dieses Potenzial besser nutzen können.
KI hat längst Einzug in den Unternehmensalltag gehalten. Dabei stehen die Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten der Technologie noch am Anfang. In einer praxisorientierten Netzwerkveranstaltung zeigten Unternehmen aus dem Logistikbereich, wie und wo sie bereits erfolgreich mit KI arbeiten. Als Best Practice dabei: der Hafenbetreiber HHLA, die Handels- und Dienstleistungsgruppe Otto Group und das Start-up Planningio mit Use Cases aus den Bereichen Produktion, Transport und Versand.
Wissen und Erfahrung sind wertvolle Ressourcen – besonders in einer vielfältigen, generationsübergreifenden Arbeitswelt. ALTANA hat mit dem Programm "Wise Peers" ein innovatives Konzept geschaffen, das den Wissenstransfer fördert und erfahrenen Mitarbeitenden eine neue Wertschätzung entgegenbringt. Bei der Coffee Break 50+ im Oktober wurde das Programm vorgestellt.
Künstliche Intelligenz (KI) kann ältere Mitarbeitende entlasten und fördern – aber auch unbeabsichtigt ausgrenzen. Bei der Coffee Break 50+ im September wurde beleuchtet, wie eine ausgewogene Nutzung von KI aussehen kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Diskriminierung zu vermeiden.